Crew
Freunde
Surftips
- Andreas Dresen
- Chaosriggers kleine Welt
- ConQuest
- Deutsche Science Fiction
- Dirk Ganser
- Fanzine-Index
- Fellowship Of the Lords of the Lands Of Wonder
- Gabriel Nemeths Zeichenmaschine
- Kueperpunk
- Marcus Johanus
- Michael Marcus Thurner
- molochronik
- Perry Rhodan Fanzentrale
- PHUTURAMA
- Schreiberlings Egozine
- Schriftsonar
- Sexy Fandom
- Stephan R. Bellems Abendblatt
- TCU71KB
- Teilzeithelden
- Timo Kümmel
- Verlorene Werke
- W6-Tabletop
- WolfsPAD
- Wortwerken
Wir twittern das Fandom:
Hier twittern Autoren:
Tagesarchive: 11. Juli 2012
Guter Stil, oberflächlich:
Kirsten Spott – »Merlins Erben«
Ein Zitat aus „Harry Potter“ zur Einführung, ein Weltenwechsel auf den ersten vier, fünf Seiten – man befindet sich mitten in etwas, das man Neudeutsch wohl „Urban Fantasy“ nennen müsste. Die Handlung findet anfangs im Hier und Jetzt statt, wie man auf den ersten Seiten erfährt: „Ein Zauberlehrling und ein kleiner Halbling lockten gerade Millionen Menschen in die Kinos(…).“ (S. 17 f.). Danach kommt es dann immer wieder zu Reisen in die Anderswelten.
Bald kommt man in einen keltisch-nordischen „Mythen-Mix“, in dem Merlins Erbe (nicht umsonst ist „Merlins Erben“ der Titel des Buches) und nordische Figuren (wie „Wolf Fenris“ [S. 26] oder Thor) ineinander fließen. Bei Wolf Fenris ist Spott noch ein guter Name eingefallen, bei Frau Deinsty fragte ich mich beim Lesen immer, ob sie nicht „Destiny“ (Schicksal) heißen sollte. Wer weiß? Lies weiter!
Veröffentlicht unter Bücher
Getaggt mit Dresdner Buchverlag, Fantasy, FO277, Kerstin Spott
Kommentare deaktiviert
Kommentare deaktiviert